5 Tage CAVEstival65

Jubiläumsfestival 65 Jahre Jazzclub CAVE 61



Festivaltag 3 - LAJAZZO

LandesjugendJazzOrchester

- Anschließend im K2acht Jazzlounge mit Überraschungsgästen


Leitung: Klaus Graf


Jugendjazzorchester Baden-Württemberg

Das baden-württembergische Auswahlorchester für Nachwuchsmusiker*innen zwischen 16 und 24 Jahren wurde 1981 als eines der ersten seiner Art in Deutschland von Jiggs Whigham und Bernd Konrad gegründet. Um die 500 Mitglieder haben das Orchester seither durchlaufen. Träger des Ensembles ist der Landesmusikrat Baden-Württemberg.

Ziel des Jugendjazzorchesters ist es, herausragende junge Jazzmusiker*innen früh in Kontakt miteinander zu bringen und ihre musikalische Entwicklung nachhaltig zu fördern. Wenngleich nicht alle Mitglieder später einen musikalischen Beruf ergreifen, vermittelt das JJO BW doch allen Musikerinnen und Musikern kulturelle und menschliche Werte durch die regelmäßige Probe- und Konzerttätigkeit. Zwei einwöchige Arbeitsphasen im Jahr sind das Grundgerüst dieser Arbeit, zahlreiche Konzerte im Lande verfestigen das Niveau und machen das JJO auch zu einem wichtigen Botschafter des Musiklandes Baden-Württemberg.

Die Mitgliedschaft im Orchester beträgt zwei Jahre und durch regelmäßige Bewerbervorspiele erneuert sich die Besetzung kontinuierlich. In diesem Zeitraum knüpfen die Mitglieder teilweise Kontakte, die ein ganzes Musikleben halten. Das Repertoire des Orchesters ist Big Band Jazz auf höchstem Niveau. Daneben wird der Improvisation, dem Kern der Jazzmusik, viel Raum gewährt.

Musiker wie Claus Stötter, Hubert Nuss, Klaus Graf, Mini Schulz oder Sebastian Studnitzky gingen aus dem JJO BW hervor. Drei Jahrzehnte leitete Bernd Konrad die Band und von 2013 bis 2021 hatte Rainer Tempel die Leitung inne. Seitdem ist Klaus Graf der musikalische Leiter.


Repertoire

Das Jugendjazzorchester Baden-Württemberg spielt ein breit gefächertes Programm aus 80 Jahren BigBand-Geschichte. Zeitgenössische europäische Musik ist darin ebenso zu finden wie die klassische amerikanische Musik von Bands wie Count Basie, Duke Ellington oder Thad Jones. Viel improvisatorischer Raum wird dabei auch den jungen Solist*innen des Ensembles gegeben, denn Jazz ist Kommunikation, unabhängig vom musikalischen Kontext. 

Selbstverständlich sind auch Vokal-Arrangements Bestandteil des Repertoires, so kommen Standards des American Songbook zu Gehör, aber auch legendäre Popsongs wie von Stevie Wonder oder Billy Joel. Deren Gewand reicht von klassisch „Bigbandish“ bis klanglich-experimentell.


Jazzlounge im K2acht

im Anschluss an das Konzert

Wer bei einem gemütlichen Drink und angenehmen Gesprächen den Abend ausklingen lassen will, hat im Restaurantbereich die Möglichkeit dazu.


Bei cooler Loungemusik runden den musikalischen Abend ab:

Werner Acker - Gitarre

Thomas Bauser - Hammondorgel

Herbert Wachter - Drums

und Überraschungsgäste??

Samstag

24. Januar 2026

Beginn: 19:30 Uhr


Eintritt:        22 €

ermäßigt*:  12 €

an der Abendkasse


Clubmitglieder haben freien Eintritt


Tickets:

Im Vorverkauf über  reservix an allen bekannten Vorverkaufsstellen

19 € / ermäßigt* 10 €

(zzgl. Servicegebühren)


*(Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis, Schwerbehinderte GdB50 mit gültigem Ausweis)

oder online


Einlass ab 18:30 Uhr


Bei unseren Konzerten gibt es freie Platzwahl. Plätze können nicht reserviert werden.


Bemerkung am Rande

Wieder eine Facette mehr im Jazzangebot.

Am dritten Festivaltag unseres Jubiläumsfestivals 65 Jahre Jazzclub CAVE 61 wird uns die Big Band aufzeigen, was auf unserer Bühne alles möglich ist.


Unter der Leitung von Klaus Graf wird uns der BW-Jazznachwuchs in Orchesterstärke die Luft im Konzertraum ordentlich durchwirbeln. Big Band Jazz vom Feinsten. JS